Pot-Power auf Montréals Straßen

Dieses Video ist ein Kunstwerk. Beim Betrachten könnte man fast vergessen, dass es einen ernsten und manchmal gewalttätigen Hintergrund hat: Seit drei Monaten gehen Tausende von Montréalern Abend für Abend auf die Straße, um gegen die geplante Erhöhung der Studiengebühren in der Provinz Québec zu demonstrieren.

Zunächst waren es ausschließlich Studenten, die ihrem Unmut Luft machten. Hunderte von ihnen sind festgenommen worden. Inzwischen gibt es in vielen Teilen der Stadt jeden Abend Punkt 20 Uhr lautstarke Gegendemonstrationen. Junge, Alte, Frauen, Männer, Kinder sammeln sich und trommeln mit Kochlöffeln auf Töpfen und Bratpfannen. Sie stehen auf Balkonen und an der Straße, marschieren durch Parks und Wohngebiete. Und machen einen Höllenlärm.

Dabei geht es längst nicht mehr nur um die Erhöhung der Studiengebühren. Mit der Pot-Power-Bewegung machen die Montréaler vor allem ihrem Unmut gegen den Québecer Ministerpräsidenten Jean Charest Luft. Er hatte, als die Demonstrationen außer Rand und Band gerieten, ein umstrittenes Gesetzes zur Eindämmung der Studentenproteste verkündet und zusätzlich noch Öl auf das Feuer der Unzufriedenen gegossen. Warum machen Politiker eigentlich so oft so vieles falsch?

Die „Casserole“-Demos verliefen bisher immer friedlich. Ihren Ursprung haben die lautstarken Proteste übrigens in Chile. Anfang der 70er-Jahre demonstrierten Hunderttausende gegen die Militärdiktatur von Augusto Pinochet.

Das knapp unter vier Minuten lange Video wurde von einem jungen Montréaler namens Jeremie Battaglia zusammengeschnitten und mit Musik unterlegt. Es zeigt eindrucksvoll, wie die Bratpfannen-Demos inzwischen allabendlich das sommerliche Stadtbild dieser Dreieinhalb-Millionenstadt prägen.

Vom eigentlichen „Pot Banging“ ist auf dem Kunstvideo übrigens nicht viel zu hören. Wer sich den Krach im O-Ton antun möchte: Hier geht’s zu einem CBC-News-Video.